Küchenrückwand: Ideen aus Glas, Metall, Fliesen, Holz

2021-11-22 02:34:31 By : Ms. Susan Zhang

Fettspritzer, Spülwasser, scharfkantige Topfdeckel – eine Küchenrückwand muss im Alltag einiges aushalten. Und abwischbar sein. Denn: So gut ein Essen auch geschmeckt hat, Wochen später will man es nicht mehr in Form von Flecken an der Wand sehen. Eine Rückwand aus Glas, Metall, Fliesen oder immer häufiger auch Holz, die als Spritzschutz dient, erleichtert das Sauberhalten der Wandflächen. Darüber hinaus ist die Küchenrückwand ein wichtiges Element bei der Gestaltung der Küche.

Bis vor wenigen Jahren war der klassische Fliesenspiegel das Mittel der Wahl als Spritzschutz in der Küche. Gemeint war der schmale Fliesenstreifen in Höhe und Länge der Arbeitsplatte. Nicht selten füllt der geflieste Bereich mit einer maximalen Höhe von 60 cm nur den Freiraum zwischen der Küchenarbeitsplatte und den Hängeschränken aus. Der Vorteil von Fliesen: Fett, Wasser oder Schmutz lassen sich auf ihnen viel leichter abwischen als auf einer gestrichenen Wand. Schwieriger sind dagegen die Fugen, die im Laufe der Jahre vergrauen oder sogar verschmutzen können. In puncto mechanischer Beanspruchung überzeugen Fliesen: Kollisionen mit den Topfrändern verzeihen sie in der Regel problemlos.

Doch die Blütezeit des klassischen Fliesenlegers ist vorbei. In neuen Küchen, die auch gerne auf lässige, offene Regale statt Hängeschränke setzen, verschwindet diese Form der Küchenrückwände immer häufiger. An die Stelle des schmalen Küchenspiegels treten teilweise geflieste Wände, deren Oberfläche oft höher als 60 cm ist oder neben der eigentlichen Arbeitsfläche bis zur Decke oder zum Boden reicht.

Auch Formatgrößen werden heute mehr gespielt. Das bekannte Kachelquadrat gehört der Vergangenheit an. Die meisten Fliesen sind heute rechteckig. Auch großformatig – das verleiht Küchen einen modernen Look. Besonders beliebt sind derzeit sogenannte Metro-Fliesen oder U-Bahn-Fliesen. Dabei handelt es sich um glasierte rechteckige Fliesen, die mit ihrer hochglänzenden Optik an Fliesen aus U-Bahnhöfen in London oder Paris erinnern. Je nach Ausführung verleihen sie der Wand einen modernen oder nostalgischen Look und eignen sich sowohl für einen minimalistischen Einrichtungsstil als auch für eine Landhausküche.

langlebiger klassischer mechanischer Schutz - zu schmale Fliesen wirken schnell altbacken - Fugen können verschmutzen und sind schwer zu reinigen

Neben Fliesen ist eine weitere beliebte Form, die Küchennische komplett mit Glas zu verkleiden. Der Vorteil der Glasrückwand: Es gibt keine Fugen – so kann die Oberfläche immer komplett gereinigt werden. Dank der durchgehenden Fläche wirkt die Fläche zudem großzügiger. Ihre Küche sieht fast atemberaubend aus.

Das Erscheinungsbild einer Glasrückwand reicht von satiniertem Glas bis hin zu Klarglas, das zusätzlich mit einer Folie oder einem Druck hinterlegt ist. Sogar fotogetreue Motive können Sie in die Küche bringen. Küchenrückwände aus Glas sind vor allem beim Renovieren der Küche ideal, da sie sich einfach an eine vorhandene Fliesenfläche anbringen lassen. Dazu werden die individuellen Glasscheiben entweder mit Silikon verklebt oder eleganter mit Plattenschrauben an der Wand befestigt. Sie können es sogar selbst tun.

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie hochwertiges Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) mit einer Stärke von 6 mm verwenden. Sollte sie brechen, gibt es keine scharfkantigen Scherben, sondern die Scheibe zerfällt in kleine Bruchstücke. Die Verletzungsgefahr ist also geringer.

Eine günstigere Alternative zu Glas ist Acrylglas – bekannt unter dem Handelsnamen Plexiglas. Auch diese kann von diversen Online-Anbietern individuell angefertigt werden, darunter auch Steckdosenlöcher, Bohrungen und andere Aussparungen. Im Gegensatz zu Glas ist das Material jedoch nicht so hitzebeständig und auch empfindlicher. Spitze oder scharfkantige Gegenstände können daher leicht Spuren in Form von Kratzern hinterlassen.

fugenlos, dadurch leichter zu reinigen großzügige Optik optisch anpassbar durch hinterlegte Drucke ideal als schnelle Renovierungslösung für bestehende Fliesenflächen als Einscheiben-Sicherheitsglas, keine Gefahr durch Glasbruch - Acrylglas ist empfindlicher gegenüber mechanischer Beanspruchung als Echtglas

Was in Restaurant- und Großküchen längst Standard ist, etabliert sich zunehmend auch zu Hause: Küchenrückwände aus Metall. Vorwiegend kommt blanker oder matt gebürsteter Edelstahl zum Einsatz und schützt den Bereich hinter Spüle und Herd vor Verschmutzung. Immer häufiger bedecken aber auch meterlange Edelstahlbleche als stilistisches Element große Flächen der Wand. So werden aus normalen Küchen moderne Kochlabore.

Wohnlicher wirken dagegen Metallrückwände aus Aluminium-Verbundplatten. Ebenso wie Glasrückwände lassen sich die nur 3 mm starken Aluminiumbleche im Digitaldruck individualisieren. Ein Schutzlaminat bildet den Abschluss und schützt so das Motiv vor Abnutzung oder anderen Einflüssen.

nahtlos, dadurch leichter zu reinigen moderne Optik optisch anpassungsfähig durch wenige Millimeter starke Drucke - blanke Metalloberflächen zeigen schnell Fingerabdrücke

Ein Spritzschutz, der den Bereich um Spüle und Herd dauerhaft vor Fett- oder Wasserspritzern schützt, muss nicht immer teuer sein. Gerade bei Mietwohnungen stellt sich die Frage, ob es Glas, Metall oder Fliesen sein muss, die oft mit Quadratmeterpreisen von über 100 Euro das Haushaltsbudget belasten. Die einfachste Methode sind Schutzbeschichtungen. Wenn Sie trotzdem malen möchten, können Sie Latexfarbe verwenden. Nach dem Trocknen weist es sowohl Wasser als auch Fett ab.

Ist die Wand hingegen schon gestrichen, bietet sich eine sogenannte „Elefantenhaut“ an. Es wird als klare, farblose Schutzschicht direkt auf die Tapete oder eine vorhandene Farbschicht mit einer Rolle aufgetragen. Nach dem Trocknen ist die eigentliche Wandfarbe gut sichtbar, nur die Schutzbeschichtung selbst ist an ihrem Glanz zu erkennen.

Selbstklebefolien sind eine weitere günstige Alternative für die Küche. Sie werden in verschiedenen Farben und Größen angeboten. Sogar individualisierte Drucke sind möglich. Um sie jedoch anbringen zu können, muss die Oberfläche glatt sein. Eine Raufasertapete als Untergrund wird oft ausgeschlossen. Auch die Dicke solcher Folien beträgt oft weniger als Bruchteile eines Millimeters. Diese Option steht daher für stark beanspruchte Bereiche nicht zur Verfügung. Doch auch meterlange Küchenrückwände aus Folie sind oft schon für deutlich unter 100 Euro zu haben.

wirkt sich nur wenig auf das Haushaltsbudget aus - sieht nicht immer hochwertig aus - Reinigungseigenschaften und Standzeit sind geringer - geringe Beständigkeit gegen Hitze und mechanische Beanspruchung

Eine Küchenrückwand aus Holz eignet sich für alle, die es besonders komfortabel und natürlich wollen. Natürlich ist der Einwand gegen Pflege und Reinigung von Naturmaterialien völlig berechtigt. Geölte oder glasierte Oberflächen sind daher ausgeschlossen. Wenn Sie Ihren Küchenspiegel aus Holz jedoch mit Holzversiegelungslack behandeln, erhalten Sie eine abriebfeste und extrem strapazierfähige Oberfläche. Farbanpassungen sind auch nach Jahren möglich. So kann die Rückwand problemlos die Veränderungen der restlichen Einrichtung aufnehmen.

Übrigens: Wenn Sie sich für einen Spritzschutz aus Holz entscheiden, müssen Sie nicht alles selbst zuschneiden. Platten sind einfacher zu handhaben. Mit Standardmaßen vorgefertigt und mit Befestigungsmöglichkeiten versehen, können auch große Flächen schnell abgedeckt werden.

Naturmaterial mit wohnlicher Optik langlebig und lackierbar - schlechte Wärmeeigenschaften - je nach Variante einfache bis aufwendige Handhabung beim Anbringen

© GJ LIVING Digital GmbH